Wie sich unsere Besucher der ersten Stunde vielleicht noch erinnern, starteten wir unsere ersten Aufführungen 2010 im Gasthaus Wilhelm in Büchl. Aus dieser Zeit stammt auch das bisherige Bühnenkonzept, obwohl wir seit dem Umzug in die Kultur- und Stockporthalle im Garten der Generationen anno 2011 wesentlich mehr Platz zu Verfügung hätten. Besonders mit den Stücken Jägermann! und Bauer auf Rädern, bei denen wir zwei Schauplätze auf einer Bühne darzustellen hatten, ließen den Wunsch nach einer neuen und größeren Bühne in uns wachsen. Nun endlich ist es soweit:
2009-2016

Es war einmal…!
Als moderner Theaterverein war es uns von Beginn an wichtig auch im Internet präsent zu sein.
So wurde auch bald nach der Gründung des Vereines an einem eigenen Web-Auftritt gebastelt, um unsere Besucher mit Informationen rund um unsere Stücke und Schauspieler zu versorgen.
Diese Seite wurde nun einem gründlichen Facelift unterzogen, wobei auch das Konzept von einer starren Information hin zu einem regelmäßigen Blog vollzogen wurde,
und hier ist das Ergebnis!
Wir möchten unseren Beitrag zu einer besseren Welt leisten und beteiligen uns am 11.06.2016 an der Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum
„Faire Gemeinde“.
Der Innenhof des Weltladens bietet dazu das optimale Ambiente, und bei bestem Wetter finden sich auch viele Gäste ein.
Ein krummes Ding (2016)
Komödie von Reto Gmür
Eduard Müller und sein tollpatschiger Bruder Hugo stehlen eine wertvolle Diamantensammlung. Auf der Flucht vor der Polizei verstecken sich die beiden im Nachtclub “Funny Bunny”, welcher Lola Lechner, einer alten Freundin von Eduard, gehört. Obwohl ihr Eduard noch immer eine Menge schuldet, versteckt sie die beiden Brüder vor der Polizei. Als Lola und ihre beiden Callgirls erfahren, dass die zwei Einbrecher Edelsteine im Wert von zwei Millionen Euro bei sich tragen, beginnt für sie der Ärger erst recht. Lola ist hochverschuldet und muss womöglich bald ihren Club aufgeben. Sie sieht in der auf die Einbrecher ausgesetzten Belohnung eine gute Gelegenheit, all ihre finanziellen Probleme auf einen Schlag loszuwerden.
Neben Lola sind auch noch weitere Personen an den Diamanten interessiert, eine ihrer Callgirls, ein dienstbeflissener Polizeikommissar und ein schmieriger Ex-Sträfling mit Beziehung zur Unterwelt.
Als neu hinzugekommener Kultur-Verein der Stadtgemeinde Weiz wurden die Speckdackeln eingeladen, bei den Faschingssitzungen einen Beitrag zu leisten. Motto der heurigen Faschingssaison war die Ritterzeit.
Wir ließen uns nicht lumpen, schrieben einen Sketch und führten ihn im Zuge der beiden Faschingssitzungen am 29. und 30.01.2016 im Kunsthaus auf.

Jo so warn´s!
So bekamen die Zuseher die
Befreiung des Burgfräuleins
zu sehen
Bauer auf Rädern (2015)
Komödie von Christa Bachkönig
(Uraufführung April 2015)
Albert Saurißler betreibt mit seiner agilen Mutter einen Bio-Bauernhof. Ein Unfall verändert jedoch sein Leben radikal und er ist auf Unterstützung angewiesen. Sein Pfleger Robert steht ihm bei, muss aber die ganze Arbeit am Hof machen, was dem missfällt. Es wird die geniale Idee geboren, die alte Pension wiederzubeleben und Zimmer zu vermieten. “Urlaub am Bauernhof” ist die Devise, wo die Gäste zum Mitarbeiten animiert werden nach dem Motto “Arbeiten Sie sich den Stress von der Seele”.
Nachbarin Peperl, die in den vergangenen vierzig Jahren kein gutes Verhältnis zu den Saurißlers pflegte, da ihr Gatte Vinzenz in Jugendjahren eine kurze Affäre mit Alberts Mutter hatte, verpfeift die Saurißlers wegen der illegal geführten Pension.
Trotzdem beehren bald darauf die Gäste Martin Bauernfeind und die drei Freundinnen Larissa, Vicky und Irmgard den Hof, darunter jemand inkognito vom Gewerbeamt.
Die Lage spitzt sich zu, die Gäste werden zur Arbeit eingeteilt, es droht der Entzug der sowieso nicht vorhandenen Lizenz, ein Hahn sieht sich als Saurißlers Rächer und der bosnische Hilfsarbeiter Zlatko bringt noch mehr Verwirrung in die schon verfahrenen Situation.
Wie kommt Familie Saurißler bloß aus dieser Misere wieder raus?

Speckdackel-Abordnung mit Pro Spe-Präsident Gernot Reisinger
Die Speckdackeln wollen ihren karitativen Beitrag für die Gesellschaft leisten und vereinbaren, € 1.000,- der letzten Aufführungseinnahmen zu spenden. Der sozial-kommunikative Verein Pro Spe bietet sich dafür perfekt an, da all die Spendengelder zu 100% armen Menschen oder Familien im Raum Weiz zugute kommen.
Am 06.12.2014 erfolgt die offizielle Übergabe der Spende bei Pro Spe Stand am Weizer Weihnachtsmarkt. Pro Spe-Präsident Gernot Reisinger bedankt sich herzlich für die großzügige Spende.
Jägermann! (2014)
Komödie von Christa Bachkönig
(Uraufführung April 2014)
Das alte Haus der verstorbenen Frau Kaiser ist zum Objekt der Begierde geworden. Die Brüder Walter und Wolfgang Jägermann wären die rechtmäßigen Erben, es gibt aber noch andere, die um das Gebäude und die darin verborgenen „Schätze“ zu kämpfen bereit sind und sich schlussendlich eines Besseren belehren lassen müssen.
So nebenbei spielen sich abseits des Hauptgeschehens jedoch Dramen ab, die keiner für möglich halten würde. Vom Dachboden bis zum Keller führen Menschen, Ungeziefer und Geister ihr Schattendasein. Die einen wünschen sich sehnlichst entdeckt zu werden, die anderen wollen dies mit allen Mitteln verhindern.
Nichts von all dem sollte ans Tageslicht kommen, wäre da nicht …..
Herr Ossi sucht das Glück (2013)
Komödie von Christa Bachkönig
(aufgeführt April 2013)
Ossi Bauer, seit geraumer Zeit wieder Single, versucht über Internet mit einer Dame Bekanntschaft zu schließen und lädt sie für eine Woche zu sich nach Hause ein. Seine Pläne werden jedoch jäh zunichte gemacht, da Ossis Bruder und sein bester Freund Chaos in die romantisch-ersehnte Woche bringen.
Ossis Mutter, die mit Gottes Hilfe langwährende Streitereien glätten möchte, der von einem hochkarätigen Kunden beauftragte Finanzprüfer und Ossis bessere Hälfte aus längst vergangenen Zeiten vereiteln jedoch alle Wunschträume und Sehnsuchtsschlösser.
Es heißt „zurück in die Realität“ und sich allem stellen.
Ob das gut ausgeht, steht in den Sternen…
Drunter und Drüber (2012)
Komödie von Christa Bachkönig
(aufgeführt April 2012)
Egon Hermann erbt einen alten, jedoch versperrten Kasten, der einen wertvollen Inhalt verspricht. Egons Vater, der übernatürliche Fähigkeiten gehabt haben soll, gab Rätsel auf um den Schlüssel zu finden.
Scheinbar verschwören sich alle Ungläubigen gegen Egon, der den Widerstand nicht aufgeben will und auf Drängen seiner Frau sogar eine psychiatrische Behandlung in Kauf nimmt, um endlich zum erhofften Vermögen zu gelangen.
Nachdem alle – bis auf Egon – den Kasten loswerden wollen und sogar Anzeigen aufgeben, eskaliert die Situation.
Ignaz, Egons bester Freund und Altwaren-Tandler, spielt dabei eine entscheidende Rolle, da seine geheime Leidenschaft aufgedeckt und gegen ihn verwendet wird.
Egon ist am Verzweifeln, schlussendlich aber – der Großmutter sei Dank, taucht der Schlüssel zum Kastenglück auf, und Egon findet zu seinem Vermächtnis. Ist das aber so, wie Egon es sich erhofft hat? Ihr werdet es erfahren….
[ngg_images source=”galleries” container_ids=”3″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_tagcloud” number=”45″ display_type=”photocrati-nextgen_basic_thumbnails” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Der Diller (2011)
Komödie von Christa Bachkönig
(aufgeführt April/Mai 2011)
Kurt und dessen Frau Ilse betreiben eine kleine Gastwirtschaft. Ilses Familie lebt im selben Haus, die Mutter arbeitet in der Küche mit, der arbeitslose Bruder hilft nur ungern in der Gastwirtschaft.
Kurt ist Spieler und verliert eines Nachts sein ganzes Vermögen, was er aber seiner Frau verheimlicht. Die Lage scheint aussichtslos, er hat Angst vor den Konsequenzen, Angst seine Frau durch Scheidung zu verlieren….
Als einzige Lösung offenbart sich der Suizid, jedoch scheitert dies Vorhaben an Kurts Feigheit. Er vertraut sich seinem besten Freund Günther an, der eine geniale Idee entwickelt. Ein Vorschlag der Kurts Gefallen findet, ihn aber gleichzeitig erschaudern lässt.
Zu allem Übel ist auch noch Kurts Schwiegervater auf rätselhafte Weise verschwunden, Zeugen aus dem Ort behaupten verdächtige Vorkommnisse beobachtet zu haben – man will sogar gesehen haben, wie die Mutter im Garten ein Grab schaufelte. Tags darauf trifft die Polizei ein und die Familie wird vernommen. Die Lage spitzt sich zu. Ein Brief ändert die ganze Situation schlagartig. Wie wird das wohl enden?

Schwanensee – Ob das reicht?
Wie schon im Vorjahr, sind wir auch in diesem Jahr eingeladen, für den Gemeindeball im Garten der Generationen einen Sketch beizusteuern. Christa Bachkönig lässt sich hierzu von einem im TV ständig präsenten Thema inspirieren:
Krottendorf sucht das Supertalent
Mit Bezug auf die Gemeinde Krottendorf versuchen einige Darsteller vor der strengen Jury, die sich aus von Bruce der Wedel, Sylvie voll in Fahrt und Dieter von Polen zusammensetzt, den begehrten Preis zu gewinnen. Ein sensen-rappender Bauer, der Bürgermeister mit seiner Freundin, die gesanglich ihr Bestes geben, Sabine mit der Hündin Pia, der Ballett tanzende Thomas und der ewig es versuchende Roman geben ihr Bestes!
Des Wahnsinns fette Beute (2010)
Komödie von Christa Bachkönig
(aufgeführt April/Mai 2010)
Margarete Kules versucht mittels einer brandheißen Story über suspekte Vorgänge in einer Nervenheilanstalt sich in der Journalistenbranche einen Name zu machen. Nach selbstinszenierter Einlieferung macht ihr aber eine anfangs als Komplizin fungierende Kollegin einen Strich durch die Rechnung, das Pflegepersonal kommt Margarete auf die Schliche, und eine baldige Entlassung scheint unmöglich. Es bleibt allein die Flucht unter Mithilfe einiger Patienten der einzige Weg in die sosehr herbeigesehnte Freiheit….
Roman Neubauer von Anfang an ein besonderer Förderer der neu gegründeten Theatergruppe, nimmt den Gemeindeball 2010 zum Anlass und bittet die Gruppe einen Sketch für diese Veranstaltung beizusteuern. Natürlich erkennen wir darin die Chance uns erstmals allen Krottendorfern und Krottendorferinnen vorzustellen. Innerhalb von zwei Wochen zaubert Christa Bachkönig eine kleine Parodie auf einige bekannte Persönlichkeiten des Gemeindelebens aus dem Hut. Das die Geschichte rund um einen
mobilen Beichtstuhl
und den intimen Geheimnissen von Politikern, Dorfwirten und Gemeindebediensteten sehr gut ankam, war zu diesem frühen Zeitpunkt Wasser auf unseren Rädern.
“Krottendorf, wir kommen”
Im Jahre 2009 begab es sich, dass Christa und Hannes Bachkönig sich erstmals mit dem Gedanken spielten, eine eigene Theatergruppe zu gründen. Beide waren zu dieser Zeit schon seit 15 Jahren Teil der burgenländischen Theatergruppe “Dorftheater Litzelsdorf”, andererseits wohnten Sie zu diesem Zeitpunkt schon seit 9 Jahren in Ortsteil Preding in Krottendorf. Während der Probe- und Aufführungszeit in Ihrer alten Heimat, kam für die Bachkönigs in diesen letzten Jahren also auch die Anreise von 70-80km hinzu, die sie teilweise sogar mehrmals die Woche bewältigen mussten. Das Bedürfnis, dem geliebten Hobby in der neuen Heimatgemeinde eine Grundlage zu geben, war sicher die logische Konsequenz. Nach einigen Monaten des Hin- und Hersinnierens wurden dann endlich Nägel mit Köpfen gemacht und ein Inserat in den Gemeindenachrichten geschaltet:
“Hobbyschauspieler gesucht”
Am 24.04.2009 sind alle Interessenten eingeladen, sich im Predingerhof einzufinden, wobei einige schon mit Feuereifer bei der Sache sind, andere sich noch vorsichtig im Hintergrund halten. Zudem sind naturgemäß mehr Frauen anwesend, wodurch die nächsten Wochen durch die Suche nach möglichen männlichen Ergänzungen geprägt sind. Am 02. September ist es dann soweit, bei der zweiten Versammlung kristallisiert sich eine Gruppe aus den Interessenten: